THINKY TIME-PLANER®
Kurse
kursbereiche überspringen
Kursbereiche
kursliste überspringen
Kursliste

Informationsveranstaltung für das Training "Fit für die Digitalisierung"
- mit den wichtigsten Eckpunkten
- Nutzen der bisherigen Teilnehmer
- ... und vieles mehr

Hier sind alle Informationen für die DdV-Abteilung abgelegt, die als Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung dieses Training notwendig sind.
Nur für die Mitarbeiter der DdV vorgesehen.

Herzlich Willkommen beim der Fortbildung " Digitale Kompetenz im Job" der Hansestadt Lüneburg.
Kurzvorstellung des Trainings "Digitale Kompetenz im Job" mit Arbeitsmethoden, Dozenten und vielem mehr.
Sowie die Erwartungen der Teilnehmer sind in diesem Kurs ist abzustecken.
- Trainer/in: Häbry Iris

Kurzeinstieg, um mit der Moodle-Plattform zu arbeiten:
- Grundsätzlicher Aufbau der Kurse
- Gemeinsame Entwicklung der Inhalte
- Moodle Navigation
- Moodle Profil
- Fortschrittskontrolle
- Moodle-App
- Kurs-Feedback
- Trainer/in: Häbry Iris

Sammlung der Vorgaben für die Digitalisierung bei der Hansestadt Lüneburg:
- Grundsätze für die Verwaltungsorganisation der HLG
- Digitalisierungskonzept
- Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik
- und MEHR
- Trainer/in: Grundei Thomas
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Winterholler Maria

Digitale Tools, die die Hansestadt im Einsatz hat.
- Trainer/in: Grundei Thomas
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Winterholler Maria

Hier werden alle digitalen Tools vorgestellt, die Im Kursbereich "Hansestadt Lüneburg" zusätzlich zu Moodle verwendet werden.
- Trainer/in: Häbry Iris

Die Teilnehmer ...
... kennen sinnvolle Speichermedien für betriebliche Aufgaben und die Prinzipien der Datenspeicherung
... wählen systematisch geeignete Speichermedien aus
... führe geeignete Vorgänge zur Datenspeicherung aus
... organisieren betriebliche Zusammenarbeit und nutzen geeignete Prozesse, um Daten sicher abzulegen und verfügbar zu machen

Die Teilnehmer ...
... kennen die Arbeitsweise des DdV mit Aufgaben und Kompetenzen
... wenden die internen Prozesse zur Digitalisierung an.
- Trainer/in: Grundei Thomas
- Trainer/in: Winterholler Maria

Die Teilnehmer ...
... kennen. allgemeine Kommunikationsmodelle und übertragen diese auf die Praxis der digitalen Kommunikation.
... stellen Möglichkeiten und Grenzen in der Anwendung digitaler Kommunikation situationsgerecht dar.
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Sinno Ilona
- Trainer/in: Vogel Oliver

Die Teilnehmer ...
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Sinno Ilona
- Trainer/in: Vogel Oliver

Die Teilnehmer ...
... kennen relevante Begriffe und zugehörige Parameter.
... entwickeln ein grundlegendes Verständnis für informations- und kommunikationstechnische Systeme.
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Nagel Karsten

Die Teilnehmer ...
... unterscheiden Betriebssysteme, Standardsoftware und Individualsoftware.
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Nagel Karsten

Die Teilnehmer ...
... schätzen die Einsatzmöglichkeiten von Hard-, Software und Apps für die Hansestadt Lüneburg richtig ein.
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Nagel Karsten

Die Teilnehmer ...
... verstehen Prozesse zur Beschaffung von Informationen mit digitalen Werkzeugen.
... Ansatz für ein Verständnis und der Anwendung von KI (Künstliche Intelligenz)

Die Teilnehmer ...
... erkennen Dateiformate und verstehen deren Bedeutung für die Verarbeitung von Daten.

Die Teilnehmer ...
... verstehen die Verbindung zwischen den MS Office®-Programmen
... übertragen Funktionsweisen aus bekannter Software auf vergleichbare Anwendungssoftware

Die Teilnehmer ...
... verstehen wie MS Outlook® tickt
... lernen die unterschiedlichen Kompomenten des Programms kennen
... Zeitfresser, die an jeder Ecke lauern, mit Outlook in den Griff zu bekommen

Die Teilnehmer ..
... MS EXCEL® will nur rechnen!
... kennen und nutzen digitale Tools zur Aufbereitung von Datenmengen
... hierbei sind Formeln und Funktionen anzuwenden
... Analysefunktion zur Datenaufbereitung - Diagramme, das optische EXCEL

Die Teilnehmer ...
... verstehen unterschiedliche Präsentationsformen
... kennen Präsentationsmedien und wenden diese auch situativ an
... erstellen Präsentationen und kennen Wege zu deren Veröffentlichung

Die Teilnehmer verstehen ...
... wie MS Word® tickt?
... wie man gemeinsam an einem Dokument - wertschätzend - arbeiten kann
... effiziente Tricks.
... Fragen zum Thema "Office" eingeplant !!!

Projektarbeit: Tobias Neumann
Die Teilnehmer lernen ...
... Barrierefreiheit in den eigenen Dokumenten "beachten"
... wann ist Barrierefreiheit einzusetzen
... dies ist ein wichtiges Hansestadt Lüneburg-Thema

Die Teilnehmer ...
- Trainer/in: Häbry Iris
- Trainer/in: Jordan Kristin



Die Teilnehmer ...
... können Teamarbeit als eine Form der zielgerichteten Zusammenarbeit auf Kooperationsformen im Netz übertragen.

Die Teilnehmer ...
... verstehen den Nutzen sozialer Netzwerke für betriebliche Aufgaben.

Die Teilnehmer ....
... verstehen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisation von Arbeit.
... erkenn Folgen für die Gesundheit und ergreifen präventiv Maßnahmen.

Die Teilnehmer ...
... lernen die Voraussetzungen und die Umsetzung zur Zertifizierung kennen.

Mithilfe von Funktionen wie „Aufräumen“, „Anheften“ und vielem mehr können Sie sich auf wirklich Wichtiges konzentrieren.

Power Point - Werbung für sich und das Thema! Gewinnen Sie Zuschauer und -hörer für sich und den Inhalt!

OneNote - ungeschlagenes Notizbuch für alle Fälle
- geniale Doku für Softeware - durch OCR-Bild-Schrift-Erkennung

Einstieg und Umstieg in WINDOWS 10/11

EXCEL - wie es leibt und lebt - aus der Praxis für die Praxis

Power Query ist im
Grunde genommen ein sogenanntes ETL-Tool (Extract – Transform – Load).
Es geht also darum, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu extrahieren,
nach gewissen Regeln umzuwandeln und anschließend in eine Excel-Tabelle
zu laden und das mit wenigen Klicks und viel einfacher als "händisch" mit Formeln.

Nicht nur die technische Bedienung, sondern die Datenklärung im Vorfeld, sind der Grundstein für eine effektives Arbeiten.
Wir Praktiker nehmen Sie auf eine Reise mit, die anschließend nicht mehr missen möchten, da Sie nun ihre Auswertungen in aller Kürze erstellen und verändern können.
Von Karten bis zum Autoausfüllen ...

Nextcloud ist eine freie Software für das Speichern von Daten (z. B. Dateien, Kalender, Kontakte etc.) auf einem Server. Auf die Daten kann der Anwender sowohl über eine Weboberfläche als auch mit Client-Applikationen (Smartphone und Desktop) zugreifen. Server und Clients können sich dabei synchronisieren. Nextcloud ermöglicht dem Anwender dadurch, auf einen zentralen und konsistenten Datenbestand von vielen Endgeräten aus zuzugreifen und diesen mit anderen Anwendern optional zu teilen. Neben der Datenhaltung bietet Nextcloud Funktionalitäten für Videokonferenzen und verschiedene Office-Applikationen über die Weboberfläche.
Da Nextcloud auf einem privaten Server oder Webspace betrieben werden kann, erlaubt es dem Besitzer, die Kontrolle über die damit verwalteten Daten zu behalten und die Risiken für Datenmissbrauch durch Diensteanbieter zu vermeiden. Insbesondere die kommerzielle Vermarktung von Daten mit oft unklaren Datenschutzrichtlinien können mit dem Betrieb eines eigenen Nextcloud-Servers vermieden werden
Einführung und Anwendung von MS Project
Grundlage jedes erfolgreichen Projekt:
- Wie funktioniert ein Projekt?
- Wer sind die Beteiligten?
- Wie bekomme ich ALLE dazu, gemeinsam an einmer Strang zu ziehen!
Datenanalyse für innovative Manager
QlikView unterscheidet sich erheblich von traditionellen Business-Intelligence-Systemen. Es ist einfach zu verstehen und leicht zu bedienen. Als Fachanwender haben Sie das Sagen und kontrollieren sämtliche Aspekte Ihrer Auswertungen. Mit wenigen Mausklicks können Sie alle Ihre Datenquellen konsolidieren, durchsuchen, visualisieren und analysieren. So schnell haben Sie sich noch nie einen Überblick über Ihr Unternehmen verschafft.
Machen Sie Schluss mit veralteten Berichten und Ratespielen. Jetzt bekommen Sie schnelle Antworten auf die für Ihren Unternehmenserfolg wichtigen Fragen.
Vielfältige Tools
Ein gutes Webinar bietet
- Wissen
- Nutzen
- Mehrwert und
- eine interessante Zeit.
BigBlueButton™ (BBB) ist ein Open-Source-Webkonferenzsystem, mit dem virtuelle Konferenz- oder Klassenräume erstellt werden können.
BBB bietet Funktionalitäten wie
- Audio- und Videochats,
- einen öffentlichen Textchat zwischen allen,
- „private“ Textchats zwischen einzelnen Konferenzteilnehmer_innen,
- gemeinsame Notizen, die von den Konferenzteilnehmer_innen kollaborativ verfasst werden können,
- die Freigabe von Präsentationen und anderen Dokumenten,
- einfache Umfragewerkzeuge,
- eine Whiteboardfunktion und
- Bildschirmfreigaben.
Wichtige Infos

Wissen, wie's geht!

Wordpress lässt sich inzwischen gut als einfaches System nutzen, mit dem Sie schnell zu einer Webpräsenz kommen. Sie lernen in diesem Kurs wie Sie eine existierende Stilvorlage (Template) inhaltlich anpassen, so dass Sie am Ende eine eigene Internetpräsenz bearbeiten können. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Internetkenntnissen, Programmierkenntnisse sind jedoch nicht erforderlich.
Gemeinsame Kontakte (Firma, Familie) ohne Google synchronisieren in beiden Welten MAC und Windows.
Cloud
Was ist eigentlich eine Cloud und wie arbeitet man mit ihr? Auf diese Fragen erhalten Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Antwort.
Außerdem erfahren sie wie die "Wolke" technisch funktioniert, was ihnen die Nutzung bringen kann und worauf es beim Datenschutz ankommt. Im Workshop werden die Cloud-Anbieter
verglichen.
Die Vor-und Nachteile einer Cloud werden besprochen und die Registrierung sowie Einrichtung einer Cloud gehören zum Workshop.
Dropbox - Daten sicher in der Cloud ablegen
Sie nutzen Computer, Notebook, Tablet, Smartphone oder verschiedene Geräte zusammen. Wo speichern Sie Ihre Daten? Wie greifen Sie von unterwegs auf benötigte Dateien zu?
Nutzen Sie doch einfach eine Dropbox anstelle von USB-
Stick, CD oder E-Mail. Hier erfahren Sie, wie ein Dropbox-Konto eingerichtet und benutzt wird.
Die Installation auf Ihrem Computer wird ebenso erklärt wie die Verwendung der Dropbox auf Ihrem mobilen Gerät.
Durch Übungsaufgaben und Austausch mit anderen Teilnehmenden erlangen Sie im Handumdrehen die notwendige Routine, um auch im Alltag die Dropbox erfolgreich einsetzen zu können
Voraussetzungen sind Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und Zugriff auf das eigene E-Mail-Konto.
Digitales Aufräumen - KAIZEN fürs Büro
Im Online-Business den Überblick gewinnen, behalten und dabei genügend Zeit sparen, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
ODER KURZ:
"Post its" im Internet für eine einfache Projekt- und Teamsteuerung!
Es gibt zahlreiche digitale OpenSource Tools, die das Arbeiten im Team und allein erleichtern. Einblick in eine Anwendung, sowie Sicherheitsaspekte und Nutzen. Hilfreich für alle, die digital arbeiten wollen, egal in welcher beruflichen Position.
Roter Faden:
Einordnung der DigiTools in meine und die Arbeitswelt des Teams
- Was sind DigiTools?
- Wie kann ich sie anwenden?
- Wie ist der Weg dorthin?
- Was muss ich bei der Anwendung beachten?
Es gibt zahlreiche digitale OpenSource Tools, die das Arbeiten im Team und allein erleichtern. Einblick in eine Anwendung, sowie Sicherheitsaspekte und Nutzen. Hilfreich für alle, die digital arbeiten wollen, egal in welcher beruflichen Position.
Roter Faden:
Einordnung der DigiTools in meine und die Arbeitswelt des Teams
- Was sind DigiTools?
- Wie kann ich sie anwenden?
- Wie ist der Weg dorthin?
- Was muss ich bei der Anwendung beachten?
Google ... Unterstützung und Hinweise - wie Google tickt und wie man Google für sich und seine Firma einsetzt.
Hier zu gehören
- Google-Office inkl. Kalender
- Google-Bewertung der KeyWörter
Wie und wo starte ich mit einerm Online-Shop? .... Einführung und Start-Hilfe
Erfolgreich im Internet verkaufen
Wer sein Produkt oder seine Dienstleistung über die regionalen Grenzen hinweg vertreiben möchte, dem bieten sich dazu im Internet verschiedene Möglichkeiten. Ob mit einem eigenen Shop, über Händler oder ein Portal - die Varianten des online-Handels sind vielfältig. Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichkeiten, Unterschiede und Rahmenbedingungen, um erfolgreich im Internet zu verkaufen.
Inhalte:- Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, im Internet zu verkaufen?
- Gibt es da verschiedene „Kategorien/Varianten“?
- Was sind so die gängigen und bekannten Möglichkeiten? (Dawanda, Amazon, ebay, eigener Shop, …)
- Worin unterscheidet sich das?
- Was sind die organisatorischen / technischen Unterschiede? (Voraussetzungen, Wartungsaufwand, Anforderungen an IT-Verständnis der Betreiber, …)
- Flexibilität und Grenzen
Newsletter sind ein mächtiges Werkzeug um
Kundenbeziehungen aufzubauen. Aber wie geht man idealerweise vor? In diesem
Tutorial zeigen wir Ihnen ein paar Strategien.

Wer viel im Internet unterwegs ist, kommt um den Begriff RSS Feeds nicht herum. RSS ist eine Abkürzung und steht für Really Simple Syndication. Auf Deutsch bedeutet das so viel wie eine wirklich einfache Verbreitung.
Durch RSS Feeds haben Besucher einer Homepage die Möglichkeit, sich
automatisch über Neuigkeiten und Updates einer Webseite informieren zu
lassen, ohne die Seite regelmäßig anklicken zu müssen. Zudem können
RSS-Dienste auch für andere Inhalte wie Blog-Posts oder neue
Produktlinien eingesetzt werden.
Mehr als nur ein Marktplatz ...
Xing ist ein soziales Netzwerk, dass vor allem für berufliche Kontakte genutzt wird und daher für Bewerber und Unternehmen große Bedeutung hat. Mit einem Profil können Sie nicht nur gefunden werden, wodurch Personaler zusätzliche Informationen erhalten können, sondern auch den direkten Austausch mit anderen Nutzern suchen oder sich im besten Fall in Ihrer Branche einen Namen machen.
Mit 8,8 Millionen Nutzern in Deutschland gehört Xing inzwischen fast schon zum Pflichtprogramm für Arbeitnehmer, die auf der Suche nach Jobs sind und nicht nur privat auf Events, sondern auch online ein Netzwerk aufbauen wollen.
Um Pinterest wirklich sinnvoll als
Unternehmen zu nutzen, muss man, wie fast immer, wenn es um Marketing
geht, die Intention der User verstehen. Aus welchen Gründen begibt sich
ein Internetnutzer auf die Seite Pinterest? Nur wer das versteht, der
kann die Aufmerksamkeit potentieller Kunden dann im nächsten Schritt auf
das eigene Angebot lenken und Social Media gezielt für die eigenen
Zwecke einsetzen. Pinterest ist legt den Fokus bei der eigenen
Zielgruppe stark auf Frauen, die etwa 70% ausmachen und bei denen viele
ein Alter von 20+ aufweisen. Auch die Silver Generation ist hier stark
vertreten. Ob User nun auf der Suche nach einem leckeren Rezept für
Apfelkuchen sind, wissen möchten, wie man die Wohnung am besten für
Ostern dekorieren kann oder ein persönliches Geschenk für die beste
Freundin suchen, bei Pinterest sind sie da genau an der richtigen
Stelle. Hier findet sich die geballte Informationsflut für alle
Kreativen, die gern einmal selbst Hand anlegen. Pinterest versorgt einen
mit Inspiration, Anleitungen und hübschen Bilder
Der Generationenkonflikt: Auswirkungen auf das Marketing
Stellenanzeigen - als Eigendarstellung gut genutzt
Crossposten und Teilen Ihrer Blogbeiträge auf Twitter, Facebook
(Profile, Seiten), Google+ (Profile, Seiten, Gruppen), LinkedIn
(Profile, Seiten), XING (Profile, Seiten, Gruppen), Diigo, Delicious,
Reddit, Wiederveröffentlichung auf Tumblr, Medium und Torial, Teilen von
Bildern auf Instagram, Flickr und Pinterest.
Darstellung der branchenüblichen Software-Tools, die im Einsatz sind.
Alexander Hartmann - ein Weg zum Ziel
Bei YouTube geht es nicht mehr nur um lustige Katzen-Videos und Musik-Clips. Die Plattform bietet unendlich vielfältige Informationen für jedes Interesse und jede Altersstufe. Aus dem Alltag der Internetnutzer ist YouTube kaum noch wegzudenken. Das eröffnet Werbetreibenden neue Möglichkeiten, um ihre Zielgruppennoch besser zu erreichen.
Mehrwehr liefern ....
Jede Unternehmerin muss sich mit der Finanzbuchhaltung auseinandersetzen – da sollten Sie es sich so einfach wie möglich machen. In der
Seminarreihe erfahren Sie, wie Sie mit LexOffice Kunden und Lieferanten digital verwalten, Belege sekundenschnell erfassen, Ihre Rechnungen, die
monatliche Buchhaltung und Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung am Jahresende automasiert erstellen.
Warum ein Business nicht mit Erfahrung und einem Polster aus Eigenerfahrungen starten.
Lust - schau' Die die Beispiele an.
Nicht nur die Youngster sind agil.
Hier sammle ich das Netzwerktreiben in und um Lüneburg ....
Viel Spaß beim Stöbern.
An dieser Stelle werden Skill-Aufbau-Möglichkeiten zusammengefasst, die aus dem Rahmen fallen.
Schnuppere mal rein ...
Starke Ideen und Umsetzungen ....
Wie stehe ich draußen .... auf dem Markt (-platz).
Auf dem Weg zu einer diversen, digitalen Organisation machen Unternehmen
einen tiefgreifenden Kulturwandel durch. Arbeitsbeziehungen und
-prozesse verändern sich, neue Karrieremuster entstehen, Strategien für
Lebenslanges Lernen rücken in den Vordergrund. Die Führungskräfte sind
die Schlüsselfiguren der Transformation. Um dieser Rolle gerecht zu
werden, benötigen sie neue Kompetenzen, Erfahrungen und Einstellungen.
Hier kommt kein Patentrezept, sondern die Erfahrung aus 2 Jahren als Quereinsteiger in der Erwachsenenbildung mit den unterschiedlichsten Teilnehmern:
- junge Auszubildene
- Umschüler zwischen 20 - 55 Jahren
- wiedereinstiegswilligen Frauen
- junge Erwachsene mit Migrationshintergrund
- Unternehmensberater
- IT-einfach (Office) bis IT-komplex (MS Project, EXCEL Power Pivot)
- Ausbildungsthemen (z.B. Personalwirtschaft)
- Entspannung mit Achtsamkeit
Selbst ist die Frau ... ständig und eigenständig
13% der Arbeitszeit wird alleine durch Suchen verschwendet.
Effektiv mit einfache IT-Produkten arbeiten.
Sich der eigenen Kompetenzen, Erfahrungen und Werte bewusst sein und vielleicht nochmal den Wechsel wagen - diese Frage treibt manch eine Frau gerade auch im fortgeschrittenen Alter um.
Hier werden Impulse gegeben, mit Hilfe eines
beispielhaften Bericht einer Frau, die nochmal umgesattelt hat.
Ausbildungsunterlagen für den Systemischen Business Coach 2017
beim BusCo Institut Lüneburg - Kathrin Ennen
THINY Coaching - Jetzt geht's los ....
Wie und wann einsetzen...
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur
konstruktiven Beilegung eines Konfliktes, bei dem unabhängige
„allparteiliche“ Dritte die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess
begleiten.
Aufmerksamkeit der erste Schritt zur Mindfullness (Achtsamkeit) – wie bringe ich im Alltag meinen Geist und Körper ins Gleichgewicht, um sicher meinen Weg am Arbeitsplatz und Leben gehen zu können.
Durch Standortbestimmung und Zielfindung zu einem leichteren Selbstmanagement bei dem die Lösungen für Probleme auf der Hand liegen.
Mit den Themen "Power-Kreislauf" und "Werte sammeln" wird auf das Thema Standortbestimmung mit der "Lust-und Frust-", sowie "Leistungsbilanz" hingeführt.
Um mit der Kompetenzbeurteilung in den Bereichen Persönlichkeit, soziales, fachliches und Führungs-Verhalten, berufliche und persönliche Ziele zu entwickeln.
Das Ziel dieses Seminar ist es, umsetzbare realistische Ziele mit Zweck, Inhalt, Ergebnis und Länge zu formulieren.
Die Effizienz wird gegeben durch die schriftliche Fixierung und Formulierung in kleinen Schritten. Mit der Beschäftigung mit sich selbst, dem Selbstmanagement, wird nachhaltig eine Eigenentwicklung angestoßen.
Aus meiner Erfahrung ist die Reflexion durch ein
wiederholtes Durchführen des Seminarinhaltes, u.a. die Überprüfung der Ziele, am effektivsten.
Egal wie alt man ist ... gelernt wird immer!
Manchmal muss Altbewährtes mit Neuem verknüpft werden, um effektives Lernen zu ermöglichen
Ein Blickwechsel mit Gewinn für die eigene Arbeitskraft.
Hast du für dein Projekt schon einmal einen Netzplan berechnet? Vermutlich nicht. Ich habe es in der Praxis zumindest noch nicht gesehen.
In Schulungen und Projektmanagement-Trainings jedoch spielt die Netzplantechnik nach wie vor eine Rolle. Und das hat auch durchaus Sinn:
Obwohl oft eine Projektmanagement-Software den kritischen Pfad und Pufferzeiten berechnet, fördert eine Kenntnis der Grundbegriffe das Verständnis für die Arbeitsweise dieser Systeme. Mal ganz abgesehen davon, dass es auch ohne Software-Bezug sinnvoll ist, die Grundlagen von Pufferzeiten und des kritischen Pfades zu kennen.
- Trainer/in: Dreier Lars
- Trainer/in: Kern Eva
Jeder der sich an seinen Lebenslauf setzt, stellt fest, das ist richtig Arbeit. Um uns diese Arbeite zu vereinfachen, hier ein paar Tipps.
Diese Themen gehen uns alle an ...
... das ist ein Drittel der Prüfung !!!
Wir treffen uns einmal im Monat, um unsere Kenntnisse frisch zu halten
und Neues zu lernen. Dabei bilden der Austausch untereinander und die
Anwendung des Gelernten einen Schwerpunkt.