Die Teilnehmer lernen kreative Ansätze kennen, um den technischen Fortschritt bei den Kommunikationsmitteln zur betrieblichen Gestaltung der internen und externen Kommunikationsfähigkeiten einzusetzen.

Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um auf projektbasierten Plattformen agieren zu können.

Dazu lernen sie Folgendes kennen:

  • Allgemeine Prinzipien digitaler Kommunikation, Möglichkeiten, Grenzen und Wirkungen des Interagieren mittels digitaler Medien
  • Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung und Risiken des Internets der der Dinge
  • Partnerarbeit, Teamarbeit und Projektarbeit in digitalen Umgebungen

Die Teilnehmer ...

... wenden die moderne Prozess- und Kreativmethoden an, um diese in den digitalen Prozess einzubauen.

Die Teilnehmer ...
... lernen de unterschiedlichen Video-Konferenzsysteme, die bei der Hansestadt Lüneburg im Einsatz sind kennen.
... die Unterschiede zu erkennen, um diese im Einsatz auszunutzen.

Die Teilnehmer ...
... wenden Mechanismen des Teilens von Daten und Informationen an.
... können Teamarbeit als eine Form der zielgerichteten Zusammenarbeit auf Kooperationsformen im Netz übertragen.

Die Teilnehmer ...

... können Teamarbeit als eine Form der zielgerichteten Zusammenarbeit auf Kooperationsformen im Netz übertragen.

Die Teilnehmer ...

... verstehen den Nutzen sozialer Netzwerke für betriebliche Aufgaben.

Die Teilnehmer ....

... verstehen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Organisation von Arbeit.

... erkenn Folgen für die Gesundheit und ergreifen präventiv Maßnahmen.

Die Teilnehmer ...

... lernen die Voraussetzungen und die Umsetzung zur Zertifizierung kennen.